Gründe, warum Zahlungen abgelehnt werden
In der heutigen Zeit ist es nicht ungewöhnlich, dass Zahlungseingänge aufgrund verschiedener Gründe nicht bearbeitet oder zurückgelegt werden können. Es gibt viele mögliche Erklärungen dafür, warum eine Transaktion abgelehnt wird. Im folgenden Abschnitt werden einige der häufigsten Gründe vorgestellt.
Falsche conti casino Kontoinformationen
Eines der Hauptgründe für die Ablehnung einer Zahlung ist falsche oder unvollständige Kontoinformation. Wenn bei der Registrierung beim Online-Händler keine richtigen Daten eingegeben wurden, kann dies zu Problemen führen, wenn eine Bestellung getätigt wird.
Wenn ein Kunde beispielsweise während des Bestellprozesses sein eigenes Passwort vergessen hat und sich nicht richtig anmelden kann oder seine Bankverbindung falsch eingibt, besteht die Gefahr einer Abbrechen der Zahlung.
Überziehungen
Eine weitere häufige Ursache für die Ablehnung von Zahlungen ist eine Überschreitung des verfügbaren Kontoguthabens. Wenn das Konto nicht genügend Guthaben hat oder gerade einen Überziehungsbetrag enthält, kann keine Zahlung getätigt werden.
In diesem Fall wird der Kunden häufig vom Bankkonto informiert, dass es bei dem Transaktionsversuch zu einer unzureichenden Kontodeckung gekommen ist und er sein Konto zunächst auffüllen oder die Überziehung beseitigen muss.
Kartensperrungen
Ein weiterer Grund für eine abgelehnte Zahlung kann auch darin bestehen, dass das Kundenkredit- oder Debitkartenkonto von einer externen Instanz gesperrt wurde. Dies könnte beispielsweise durch die Kartengebührenabrechnungsstelle oder die Bank selbst erfolgt sein.
Um eine solche Sperrung zu überwinden, müssen sich Kunden mit ihrer Kredit-/Debitkartenbank in Verbindung setzen und entsprechende Schritte zur Entsperrung einleiten lassen.
Probleme bei der Zahlungsmethode
Selbst wenn die Kontoinformationen korrekt sind und es keine Überziehungen oder Kartensperrungen gibt, kann eine Transaktion an ihrer Quelle fehlschlagen. Dies liegt häufig daran, dass die gewählte Zahlungsmethod (beispielsweise PayPal oder Lastschriftverfahren) nicht verfügbar ist.
Die Kunden können dann gezwungen sein, sich für eine andere Zahlungsoption zu entscheiden. Die Verwendung alternativer Zahlungsarten kann schnell erfolgen und erleichtert häufig die Bezahlprozesse im Online-Handel.
Bankfehler oder -störungen
Einige Käufer mögen denken, dass ihre Bank für jede Transaktion verantwortlich ist. In der Regel sind Kunden jedoch nicht berechtigt, Zahlungen direkt abzuwickeln und müssen stattdessen auf die ihr von ihren Banks zur Verfügung gestellten Dienste angewiesen sein.
Sollte bei einem Kunde eine Überziehung oder Eingangsblockierung auftreten und keine weitere Zahlung durchgeführt werden können, sollte der Kunde mit seiner Bank in Verbindung treten. Die meisten großen Banken bieten Kunden die Möglichkeit einer Sofortüberweisung anzufordern oder die Sperre aufzuheben.
Kartenprüfung
Wenn ein Transaktionsversuch fehlschlägt und diese Zahlungen mehrfach ausprobiert wurden, sollten die verbleibenden Möglichkeiten für weitere Abhilfe nicht außer Acht gelassen werden. Kreditkarte oder Debitkarte kann vom Kunden unterzogen werden.
Durch eine Prüfung der Karteninformationen können Probleme bei der Einführung identifiziert und das entsprechende Problem gelöst werden, wenn ein Vertragspartner diese Informationen abgefragt hat.
Umgang mit Zahlungsmethoden
Mit jeder Transaktion erhöht sich die Chance eines Fehlschlags. Dies liegt daran, dass jede der getätigten Transaktionssuche zu unterschiedlichen Ergebnissen führt und so immer wieder unvorhergesehene Anforderungen vorgestellt werden.
Die Kunden haben verschiedene Vorteile wie eine klare Richtlinie oder einen sicheren Transfer in Bezug auf die Wahl von Zahlungsmöglichkeiten, wobei diese Optionen je nach Händler unterschiedlich sein können und daher mit dem Kaufprozess verknüpft sind.